Internationaler Genossenschaftsbund (IGB)

Internationaler Genossenschaftsbund (IGB)
wurde 1895 in London gegründet und ist die erste internationale Kooperation von nationalen Genossenschaftsverbänden und Genossenschaften. Er hatte zunächst eine konsumgenossenschaftliche Ausrichtung; gegenwärtig sind im IGB alle Genossenschaftssparten vertreten, wobei ein Kriterium der Mitgliedschaft die Einhaltung der Rochdaler Prinzipien (offene Mitgliedschaft, Genossenschaftsdemokratie, Mitgliederförderung etc.) ist. Das Ziel des IGB ist die globale Vertretung aller genossenschaftlichen Organisationen und die Verbreitung genossenschaftlicher Prinzipien in allen Ländern der Welt. Da das Genossenschaftswesen in den verschiedenen Volkswirtschaften unterschiedliche Ausrichtungen hat, ergeben sich auch im IGB teilweise differierende Genossenschaftskonzepte.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationaler Genossenschaftsbund — Internationaler Genossenschaftsbund,   Abkürzung IGB, englisch International Co operative Alliance [ɪntə næʃnl kəʊ ɔpəreɪtɪv ə laɪəns], Abkürzung ICA [aɪsiː eɪ], Spitzenorgan genossenschatlicher Institutionen, gegründet 1895, Sitz: Genf (bis 1985 …   Universal-Lexikon

  • IGB — ist eine Abkürzung und steht für: Industriebahn Berlin, Eisenbahnverkehrs und infrastrukturunternehmen Internationaler Gewerkschaftsbund, internationaler Gewerkschaftsdachverband International Co operative Alliance, Internationaler… …   Deutsch Wikipedia

  • International Co-Operative Alliance — Die ACI verwendet Regenbogenfahnen und farben DIe International Co operative Alliance (ICA) ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation, die weltweit Genossenschaften (international: Kooperativen) vereinigt, vertritt und dient. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • International Co-operative Alliance — Die ACI verwendet Regenbogenfahnen und farben DIe International Co operative Alliance (ICA) ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation, die weltweit Genossenschaften (international: Kooperativen) vereinigt, vertritt und dient. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Pahl — (* 16. Februar 1923 in Mannheim; † 16. Januar 2011) war ein deutscher Betriebswirt, Politiker und ehemaliger Präsident der Genossenschaftssektion im CECODHAS, Europäischer Verbindungsausschuss der europäischen Verbände der Wohnungswirtschaft in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”